Back to Top

WICHTIG! - JugendticketBW

VOM LANDRATSAMT ALB-DONAU-KREIS

Bestellungen Jugendticket ab Gültigkeit März 2023 sind über das Listenverfahren: Neuantrag unter www.ding.eu/smk noch bis einschließlich 03 März 2023 möglich. Daher informieren Sie bitte die Schüler bzw. die Eltern, dass falls noch kein Jugendticket bestellt wurde, dies noch bis 03. März 2023 möglich ist. Das Jugendticket läuft dann ab März 2023.

Wenn ein JugendticketBW bestellt wurde und bereits Schülermonatskarten noch in Papierform entgegen genommen wurden, so müssen die Schüler diese umgehend beim Schulsekretariat zurückgeben und durch das Schulsekretariat ausgebucht werden. Die März-Schülermonatsfahrkarte kann verspätet (Ausnahme) bis spätestens zum 20. März 2023 für den Tausch mit der noch nicht gelieferten Chipkarte (JugendticketBW) noch ausgebucht werden. März-Schülermonatskarten können nach dem 20. März 2023 nicht mehr zurückgegeben und ausgebucht werden. Die Schüler haben dann somit zwei gültige Fahrkarten für den Monat März 2023 erhalten, daher werden beide Fahrkarten abgebucht wobei die Schülermonatskarte hierbei nicht mehr zuschussfähig ist.

Andernfalls: Sollte die Chipkarte für das JugendticketBW bis zum 16. März 2023 noch nicht beim Schulsekretariat eingegangen sein, obwohl das JugendticketBW noch rechtzeitig (bis zum 3 März 2023) bestellt wurde, so nehmen Sie bitte die März-Schülermonatskarte vom Schüler entgegen und stellen ihm eine vorläufige Schülermonatskarte für März 2023 aus.

Generell können Sie bei Bestellung JugendticketBW auch die Schülermonatskarten im Papierform komplett zurücknehmen und gleich eine vorläufige Fahrkarte für März 2023 ausstellen bis die Chipkarte bei der Schule ankommt. Wir gehen davon aus, dass das Ausstellen und Zusenden der Chipkarte mindestens 10 Tage dauert.

Wir werden Ihnen in den nächsten Tagen noch ein Informationsschreiben für die Schüler für die Beantragung zum neuen Schuljahr 2023/2024 zusenden. Dieses Informationsschrieben ist nicht so umfangreich wie üblich, da uns noch wichtige Daten fehlen. Sobald wir alle Informationen haben, werden wir wie bisher ein ausführliches Informationsschreiben nochmals über die Schulen herausgeben.

Buntes Faschingstreiben an der Schillerschule

Am 17.02.23 läuteten wir mit einer großen Faschingsparty im ganzen Schulhaus die Ferien ein. Von tollen Tänzen und Spielen bis hin zu Verkäufen war wieder einiges geboten. Da durften natürlich auch die einfallsreichen Kostüme unserer SchülerInnen nicht fehlen.
Zusätzlich besuchten uns bereits einen Tag vorher, am „glombigen Doschdig“, auch wieder die Erbacher Narren, die neben der Vorstellung der einzelnen Untergruppen und Kostümen auch für ordentlich Stimmung in unserer Aula sorgten und die Kinder bereits super auf das wilde Faschingstreiben am Freitag einstimmten.

Neuer Bildungspartner – Das Autohaus Ehingen ergänzt unsere Partnerschaften

Bei uns an der Schillerschule hat die Berufs- und Praxisorientierung einen großen Stellenwert. Wir versuchen dadurch die Jugendlichen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen und ihnen den Weg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Sehr stolz sind wir dabei auch auf unsere Bildungspartnerschnaften, die zum Teil schon sehr lange bestehen. Gleichzeitig ist es uns aber auch immer wieder ein Anliegen, diese durch neue Partnerschaften zu ergänzen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir seit dem 15.02.2023 das Autohaus Ehingen zu unserem neusten Bildungspartner zählen dürfen. Herr Denzel und seine Frau sowie Frau Geppert von der IHK besuchten uns und unterschrieben zusammen mit unserem Rektor Herr Nusser und im Beisein unserer Kooperationslehrerin Frau Schaub als auch unserer Schülersprecherin Ilma die neuen Kooperationsverträge. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. 

 

Die Schillerschule öffnet ihre Pforten - Tag der offenen Tür 2023

Am Mi, den 15.02 konnten wir nach einer langen Coronapause endlich wieder unsere Pforten öffnen, um Eltern, Kindern und Interessierten einen kleinen Einblick in den Schulalltag unserer Gemeinschaftsschule zu ermöglichen. Zuerst wurden alle Anwesenden durch unsere Percussion-Gruppe und anschließend durch unsere SchülerInnen in verschiedenen Sprachen begrüßt. Anschließend stellten unsere SchülerInnen die wichtigsten Aspekte der Gemeinschaftsschule in einer beeindruckenden Menschenpyramide dar. Zum Abschluss unserer Einführungsveranstaltung standen unsere SchülerInnen, Lehrer und Eltern für Fragen auf dem roten Sofa zur Verfügung. Danach folgte die Schulhausführung durch unsere "helfenden Hände". Unsere SchülerInnen und LehrerInnen hatten ein umfangreiches Programm zusammengestellt, bei welchem ausprobiert, gefragt und gestaunt werden durfte. So stellten sich unsere SMV und unsere Schulsanitäter vor. Im Technikraum durften die Kinder eine Ampel bauen. Das Fach Englisch simulierte nicht nur eine mündliche Prüfung, sondern zeigte auch den Vokabeltrainer sowie die Arbeit an der interaktiven Tafel. In den Fächern Spanisch und Französisch wurde man durch das passende Flair der Länder direkt in die Zimmer hinein gezogen und zum Mitmachen animiniert. Im Lernbüro konnten sich die Kinder Aufgaben in verschiedenen Niveaus und einem Quiz zu diesem stellen. Abgerundet wurde dies durch spielerisches Programmieren im Fach Informatik/NWT, naturwissenschaftliche Experimente im Labor und durch Sinnes-Experimente in der Küche.
Wir hoffen, dass der Abend den anwesenden Kindern und Eltern viel Freude bereitet hat. Ebenso möchten wir uns bei allen Beteiligten für Ihre Mühe bedanken, vor allem unseren Schülern, welche gezeigt haben, was man an unserer Schule alles leisten und erreichen kann.

 

Love is in the Air – Valentintag 2023

An Valentinstag legte sich unsere SMV dieses Jahr ordentlich ins Zeug. Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht wurden durch unsere Amor-Helfer nicht nur Briefe und Rosen verteilt, sondern auch fleißig Herzwaffeln gebacken und verkauft.